HAUSBERG
Von der Bergstation der Sesselbahn Alblitt (2.290 m) folgt man zunächst ein Stück der Skipiste Nr. 5 bis zur Abzweigung der schwarzen Piste Nr. 10. Zwischen diesen beiden Pisten eröffnet sich bei Neuschnee ein ideales Gelände für Freeride-Einsteiger – hier finden alle, die ihre ersten Spuren abseits der Piste ziehen möchten, alles, was sie brauchen: abwechslungsreiche Hänge, sichere Orientierung entlang der Piste und beste Schneeverhältnisse.
Während der Abfahrt kreuzt man mehrfach die Skipiste Nr. 5. Nach etwa 350 Höhenmetern mündet die Route wieder in die präparierte Piste, über die man bequem die Talstation der Sesselbahn Alblitt (1.820 m) erreicht.
- Maximale Hangneigung: bis 35°
- Höhenunterschied: 350 hm
- Anforderungen: leicht
ALBLITTKOPF
Die Alblittkopfbahn führt zum höchsten Punkt des Skigebiets Kappl. Auf 2.640 m Seehöhe angekommen, empfiehlt es sich, gleich nach dem Ausstieg links in die freien Hänge einzufahren. Im Abfahrtssinn rechts wird die Route von der Skiroute Nr. 16 begrenzt – sie dient als Orientierung und als Rückweg ins Skigebiet.
Die Abfahrt führt über rund 400 Höhenmeter durch abwechslungsreiches, offenes Gelände und bietet ideale Bedingungen für geübte Freerider, die anspruchsvolle, aber gut strukturierte Hänge suchen. Nach der Abfahrt gelangt man über die Skiroute wieder bequem zurück ins präparierte Gebiet.
Achtung: Unterhalb der Skiroute gibt es keine Möglichkeit, zurück ins Skigebiet zu gelangen!
- Maximale Hangneigung: kurze Teilstücke bis 40°
- Meistens: 30° – 35°
- Höhenunterschied: 400 hm
- Anforderungen: mittelschwierig
RAUCHBACH
Von der Bergstation der Alblittkopfbahn (2.640 m) folgt man zunächst der Skipiste Nr. 9 durch das Lattenjoch. Bevor die Piste in einem Rechtsbogen Richtung Tal verläuft, traversiert (quert) man auf etwa 2.540 m Seehöhe rund 500 Meter nach Osten. Dort eröffnen sich weitläufige, großartige Hänge im Bereich der Skipiste Nr. 9, die sich rechterhand befindet.
Die Abfahrt bietet abwechslungsreiches Gelände mit viel Platz für weite Schwünge. Spätestens auf Höhe von 2.000 m sollte man zur Skipiste zurückkehren, da der Übergang über den Rauchbach weiter unten problematisch sein kann.
Achtung: Oberhalb der Traverse befindet sich ein Einzugsgebiet – entsprechende Vorsicht und Beurteilung der Lawinensituation sind erforderlich!
- Maximale Hangneigung: bis 35°
- Höhenunterschied: 500 hm
- Anforderungen: mittelschwierig